Inhaltsverzeichnis
Einleitung:
Warum ein modernes Leihhaus wie cashy.at die ideale Lösung für
kurzfristige Finanzierungen ist
Grundlagen
des Pfandkredits: Funktionsweise, Vorteile und rechtliche
Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich
Welche
Gegenstände können als Pfand dienen? – Von Gold und Schmuck bis
zu Autos und Elektronik
Zinsen,
Gebühren und Laufzeiten: Transparente Konditionen und wie Sie
Kosten minimieren
Seriosität
erkennen: Woran Sie ein vertrauenswürdiges Leihhaus in Berlin,
München, Wien, Graz oder Linz identifizieren
Leihhaus
Wien und Pfandhaus Wien: Besonderheiten der Wiener Szene und Tipps
für maximale Beleihungswerte
Leihhaus
Linz und Pfandhaus Linz: Regionale Unterschiede und warum
Oberösterreich attraktive Optionen bietet
Leihhaus
Graz und Pfandhaus Graz: Die Steiermark als Hotspot für faire
Pfandkredite
Leihhaus
München, das Pfandhaus in München: Bayerische Tradition trifft auf
moderne Großpfandleihe
Leihhaus
Berlin und Pfandhaus Berlin: Vielfalt in der Hauptstadt – Von
Neukölln bis Charlottenburg
Auto
als Pfand: Spezialisierte Autobelehnung in allen fünf Städten
Online-Bewertung
und digitale Services: So sparen Sie Zeit beim Gang zum Pfandhaus
Auktionen
und Versteigerungen: Was passiert mit nicht ausgelösten Pfändern
und wie profitieren Sie davon
Diskretion
und Datenschutz: Warum absolute Vertraulichkeit beim Leihhaus
oberste Priorität hat
Alternativen
zum klassischen Pfandkredit: Ankauf vs. Beleihung und wann welcher
Weg sinnvoller ist
Häufige
Fehler vermeiden: Tipps für den optimalen Pfandkreditabschluss
Fazit: Warum cashy.at die erste
Wahl für Leihhaus Wien, Linz, Graz, München und Berlin ist
1. Einleitung: Warum ein modernes
Leihhaus wie cashy.at die ideale Lösung für kurzfristige
Finanzierungen ist
In einer Zeit, in der unerwartete
Ausgaben wie Reparaturen, Rechnungen oder Investitionen schnell
liquide Mittel erfordern, bieten Leihhäuser eine bewährte und
unbürokratische Alternative zu Bankkrediten. Ob Sie ein Leihhaus
Berlin, Leihhaus München, Leihhaus Wien, Leihhaus Graz oder Leihhaus
Linz suchen – der Pfandkredit ermöglicht es, sofort Bargeld zu
erhalten, ohne Schufa-Prüfung, ohne Einkommensnachweis und ohne
langfristige Verschuldung. Das Pfandhaus nimmt Ihren Wertgegenstand
als Sicherheit, bewertet ihn fair und zahlt den Beleihungswert
umgehend aus. Am Ende der Laufzeit holen Sie Ihr Eigentum einfach
gegen Rückzahlung plus Zinsen zurück. Moderne Anbieter wie cashy.at
kombinieren diese Tradition mit digitalen Tools, höchster
Transparenz und kundenorientiertem Service, sodass Sie in Wien, Linz,
Graz, München oder Berlin stets die besten Konditionen finden.
2. Grundlagen des Pfandkredits:
Funktionsweise, Vorteile und rechtliche Rahmenbedingungen in
Deutschland und Österreich
Der Pfandkredit ist eine der ältesten
Formen der Kreditvergabe und streng reguliert durch die
Pfandleiherverordnung in Deutschland sowie vergleichbare Vorschriften
in Österreich. Sie bringen einen Wertgegenstand vorbei, ein Experte
schätzt ihn innerhalb weniger Minuten, und Sie erhalten bis zu 80
Prozent des Marktwerts bar ausgezahlt. Die Mindestlaufzeit beträgt
meist drei Monate, kann aber flexibel verlängert werden. Wichtigster
Vorteil: Es entsteht keine persönliche Haftung – bei
Nichtrückzahlung verfällt lediglich das Pfand, das dann öffentlich
versteigert wird. In Deutschland und Österreich gelten einheitliche
Standards für Sicherheit, Versicherung und Lagerung der Pfänder.
Überschüsse aus Versteigerungen gehen an den ehemaligen Eigentümer,
abzüglich Kosten. Diese Transparenz macht den Pfandkredit zur
sichersten Kurzzeitfinanzierung.
3. Welche Gegenstände können als
Pfand dienen? – Von Gold und Schmuck bis zu Autos und Elektronik
Die Bandbreite akzeptierter Pfänder
ist enorm und deckt nahezu jeden wertvollen Besitz ab. Klassiker sind
Gold in allen Formen – Barren, Münzen, Bruchgold, Zahngold oder
Schmuck mit und ohne Brillanten, Rubine, Smaragde oder Opale.
Luxusuhren von Marken wie Rolex, Patek Philippe oder Omega erreichen
oft hohe Beleihungswerte. Silbergegenstände wie Besteck, Leuchter
oder Tafelsilber werden ebenso angenommen wie Platin und Palladium.
Moderne Leihhäuser beleihen zudem Elektronik – Smartphones,
Laptops, Tablets, Spielkonsolen, Kameras oder HiFi-Anlagen –
solange sie nicht älter als ein bis zwei Jahre sind und tadellos
funktionieren. Musikinstrumente, Elektrowerkzeuge, Luxustaschen,
Fahrräder und sogar Kunstwerke oder Antiquitäten finden Platz.
Besonders gefragt ist die Autobelehnung, bei der Pkw, Motorräder
oder Oldtimer als Pfand dienen, ohne dass Sie auf die Nutzung
verzichten müssen.
4. Zinsen, Gebühren und Laufzeiten:
Transparente Konditionen und wie Sie Kosten minimieren
In Deutschland liegt der gesetzliche
Zinssatz bei einem Prozent pro Monat für Darlehen über 300 Euro,
ergänzt um Gebühren für Lagerung, Versicherung und Abwicklung, die
zusammen selten über drei bis vier Prozent hinausgehen. Kleinbeträge
unter 300 Euro folgen einer festen Gebührentabelle. In Österreich
sind die Konditionen ähnlich flexibel und fair. Die Laufzeit startet
bei drei Monaten, ist aber tagegenau verlängerbar – Sie zahlen nur
für die tatsächlich genutzte Zeit. Viele Leihhäuser bieten
Online-Rechner, mit denen Sie exakt kalkulieren können, was die
Rückzahlung kostet. Tipp: Je höher der Beleihungswert und je kürzer
die Laufzeit, desto günstiger wird es. Seriöse Anbieter listen alle
Kosten offen auf dem Pfandschein.
5. Seriosität erkennen: Woran Sie
ein vertrauenswürdiges Leihhaus in Berlin, München, Wien, Graz oder
Linz identifizieren
Achten Sie auf Mitgliedschaft im
Zentralverband des deutschen Pfandkreditgewerbes oder vergleichbaren
österreichischen Verbänden. Langjährige Tradition – viele Häuser
existieren seit Jahrzehnten oder sogar über ein Jahrhundert –
spricht für Zuverlässigkeit. Transparente Webseiten mit Rechnern,
AGB und aktuellen Goldkursen sind ein Muss. Kundenbewertungen und die
Möglichkeit einer kostenlosen Vorabbewertung per Foto oder
Online-Formular zeugen von Moderne. Diskrete Räumlichkeiten,
geschulte Mitarbeiter und sichere Tresore gehören ebenso dazu wie
die klare Ausweisung, dass keine Schufa-Abfrage erfolgt.
6. Leihhaus Wien und Pfandhaus Wien:
Besonderheiten der Wiener Szene und Tipps für maximale
Beleihungswerte
Wien verfügt über eine der
dichtesten Leihhaus-Landschaften Europas mit Standorten in nahezu
jedem Bezirk – vom Zentrum bis zu Shopping-Centern. Viele
traditionsreiche Häuser bieten neben klassischem Schmuck- und
Goldpfand auch Handys, Uhren und Autos an. Die Beleihungswerte
orientieren sich streng am tagesaktuellen Goldkurs und Marktwert, oft
mit Experten für Brillanten und Luxusuhren vor Ort. Besonders
attraktiv: Viele Wiener Leihhäuser kombinieren Pfandkredit mit
direktem Ankauf zu Höchstpreisen und garantieren absolute Diskretion
in separaten Beratungsräumen.
7. Leihhaus Linz und Pfandhaus Linz:
Regionale Unterschiede und warum Oberösterreich attraktive Optionen
bietet
In Linz finden sich moderne
Pfandhäuser, die stark auf Technik und Multimedia setzen, ergänzt
um klassisches Gold- und Schmuckpfand. Die Konditionen sind oft
besonders kundenfreundlich, mit flexiblen Laufzeiten und der
Möglichkeit, Pfänder online vorzubewerten. Viele Anbieter in
Oberösterreich verbinden Leihhaus mit Second-Hand-Shops, wo nicht
ausgelöste Ware günstig erworben werden kann.
8. Leihhaus Graz und Pfandhaus Graz:
Die Steiermark als Hotspot für faire Pfandkredite
Graz bietet eine Mischung aus
zentralen Pfandhäusern mit Fokus auf Gold, Uhren und Schmuck sowie
spezialisierten Anbietern für Technik und Autos. Die steirische
Szene zeichnet sich durch persönliche Beratung und hohe Transparenz
aus – viele Häuser veröffentlichen regelmäßig
Versteigerungstermine und bieten Hausbesuche für größere Ankäufe
an.
München als wirtschaftsstarkes
Zentrum hat eine Vielzahl familiengeführter Leihhäuser, die oft
seit über 60 Jahren existieren. Hier werden besonders hohe Summen
bei Luxusuhren, Brillantschmuck und Autos bewegt. Viele Standorte
liegen zentral am Stiglmaierplatz oder in der Innenstadt und bieten
E-Pfand-Services für Kunden außerhalb Bayerns.
10. Leihhaus Berlin und Pfandhaus Berlin: Vielfalt in der Hauptstadt – Von Neukölln bis
Charlottenburg
Berlin punktet mit der größten
Dichte an Leihhäusern – von Neukölln über Schöneberg,
Tempelhof, Kreuzberg bis Charlottenburg und Wilmersdorf. Ketten mit
mehreren Filialen ermöglichen einheitliche Konditionen stadtweit.
Besonders stark vertreten: Autobelehnung, Technikpfand und
traditioneller Schmuckkredit. Viele Berliner Häuser bieten
Home-Service und öffentliche Auktionen in renommierten
Auktionshäusern.
11. Auto als Pfand: Spezialisierte
Autobelehnung in allen fünf Städten
Die Autobelehnung boomt in Wien,
Berlin, München, Linz und Graz. Sie erhalten bis zu 80 Prozent des
Fahrzeugwerts bar, behalten oft den Wagen und nutzen ihn weiter.
Moderne Anbieter lagern das Auto sicher und versichert, oder Sie
fahren einfach weiter – ideal für teure Modelle oder Oldtimer.
12. Online-Bewertung und digitale
Services: So sparen Sie Zeit beim Gang zum Pfandhaus
Viele Leihhäuser & Pfandhäuser in Berlin bieten heute
Foto-Uploads oder WhatsApp-Bewertungen an. Innerhalb weniger Stunden
erhalten Sie eine unverbindliche Schätzung – perfekt, um das beste
Angebot in Ihrer Stadt zu finden.
13. Auktionen und Versteigerungen:
Was passiert mit nicht ausgelösten Pfändern und wie profitieren Sie
davon
Nicht ausgelöste Pfänder werden
nach Ablauf der Frist plus Kulanzzeit öffentlich versteigert.
Überschüsse minus Kosten und Zinsen gehen an Sie zurück – oft
noch Jahre später abrufbar. Gleichzeitig können Schnäppchenjäger
hochwertigen Schmuck oder Technik zu günstigen Preisen ersteigern.
14. Diskretion und Datenschutz:
Warum absolute Vertraulichkeit beim Leihhaus oberste Priorität hat
Gesetzliche Verschwiegenheitspflicht
und geschulte Mitarbeiter garantieren, dass niemand von Ihrem Besuch
erfährt. Separate Räume und moderne Datenschutzstandards schützen
Ihre Privatsphäre vollständig.
15. Alternativen zum klassischen
Pfandkredit: Ankauf vs. Beleihung und wann welcher Weg sinnvoller ist
Beim direkten Ankauf erhalten Sie
sofort den vollen Marktwert minus Marge – ideal, wenn Sie den
Gegenstand nicht zurückwollen. Die Beleihung ist günstiger, wenn
Sie das Pfand behalten möchten.
16. Häufige Fehler vermeiden: Tipps
für den optimalen Pfandkreditabschluss
Bringen Sie Ausweis und ggf. Zubehör
mit, vergleichen Sie tagesaktuelle Kurse und nutzen Sie Online-Tools.
Wählen Sie stets den höchsten Beleihungswert bei fairen Zinsen.
17. Fazit: Warum cashy.at die erste
Wahl für Leihhaus Wien, Linz, Graz, München und Berlin ist
cashy.at verbindet das Beste aus
Tradition und Moderne: Höchste Beleihungswerte, minimale Zinsen,
absolute Diskretion und digitale Services machen es zur Top-Adresse,
egal ob Pfandhaus Wien, Pfandhaus Berlin, Pfandhaus München,
Pfandhaus Graz oder Pfandhaus Linz. Starten Sie noch heute Ihre
unverbindliche Online-Bewertung und erleben Sie, wie einfach
kurzfristige Finanzierung sein kann.
FAQ: Das beste Leihhaus bzw.
Pfandhaus in Wien, Linz, Graz, München und Berlin finden – Alles
Wissenswerte für cashy.at
1. Was ist ein Leihhaus bzw.
Pfandhaus und wie funktioniert der Pfandkredit genau?
Ein Leihhaus, auch Pfandhaus genannt,
ist eine spezialisierte Finanzdienstleistungseinrichtung, die
kurzfristige, besicherte Kredite gegen die Hinterlegung von
Wertgegenständen vergibt. Der Ablauf ist bundesweit in Deutschland
und Österreich einheitlich geregelt und äußerst transparent. Sie
bringen einen wertvollen Gegenstand – etwa Schmuck, Gold, eine
Luxusuhr, ein Smartphone oder ein Auto – in ein Leihhaus in Wien, ein Leihhaus in Berlin, ein Leihhaus in München, ein Leihhaus in Graz oder ein Leihhaus in Linz.
Ein zertifizierter Sachverständiger prüft den Gegenstand innerhalb
weniger Minuten auf Echtheit, Zustand und Marktwert. Basierend auf
dem tagesaktuellen Börsenkurs (bei Edelmetallen) oder dem
Wiederbeschaffungswert (bei Technik und Fahrzeugen) wird ein
Beleihungswert festgelegt, der in der Regel zwischen 50 und 80
Prozent des Schätzwerts liegt. Dieser Betrag wird Ihnen sofort in
bar ausgezahlt. Im Gegenzug erhalten Sie einen Pfandschein mit allen
relevanten Angaben: Pfandnummer, Beschreibung des Gegenstands,
Auszahlungsbetrag, Zinssatz, Gebühren, Laufzeitbeginn und
Rückzahlungstermin. Die Mindestlaufzeit beträgt drei Monate, kann
aber beliebig verlängert werden. Nach Rückzahlung des Darlehens
plus Zinsen und Gebühren erhalten Sie Ihr Pfand unverändert zurück.
Wird das Darlehen nicht bedient, verfällt das Pfand nach Ablauf
einer gesetzlichen Kulanzfrist von einem Monat. Es wird dann
öffentlich versteigert, und etwaige Mehrerlöse – nach Abzug aller
Kosten – werden Ihnen ausgezahlt. Dieser Mechanismus macht den
Pfandkredit zur sichersten und unbürokratischsten Form der
Kurzzeitfinanzierung.
2. Welche Vorteile bietet ein
modernes Leihhaus wie cashy.at im Vergleich zu Bankkrediten oder
Online-Krediten?
Der Pfandkredit über ein seriöses
Leihhaus Berlin, Pfandhaus Wien oder Pfandhaus München hat
zahlreiche entscheidende Vorteile. Erstens entfällt jede
Bonitätsprüfung: Es wird weder Schufa in Deutschland noch KSV in
Österreich abgefragt, noch müssen Einkommensnachweise,
Lohnabrechnungen oder Kontoauszüge vorgelegt werden. Zweitens
erfolgt die Auszahlung sofort in bar – oft innerhalb von 10 bis 15
Minuten nach Bewertung. Drittens besteht keine persönliche Haftung:
Bei Zahlungsausfall verlieren Sie lediglich das Pfand, Ihre
Kreditwürdigkeit bleibt unberührt. Viertens sind die Konditionen
gesetzlich gedeckelt und transparent: In Deutschland gilt die
Pfandleiherverordnung (PfandlV), in Österreich das Gewerberecht und
die Pfandlombardverordnung. Fünftens profitieren Sie von höchster
Diskretion: Der gesamte Vorgang findet in separaten Beratungsräumen
statt, und gesetzliche Verschwiegenheitspflicht schützt Ihre Daten.
Sechstens bieten moderne Anbieter wie cashy.at digitale
Zusatzservices: Online-Vorabbewertung per Foto-Upload,
WhatsApp-Bewertung, Terminbuchung, Pfandverlängerung per App und
transparente Kostenrechner. Siebtens bleibt Ihr Pfand versichert und
sicher gelagert – bei Autos oft mit Weiternutzungsmöglichkeit. Im
Vergleich zu Bankkrediten mit langen Prüfzeiten, hohen Zinsen und
Schufa-Einträgen oder zwielichtigen Online-Krediten mit Wucherzinsen
ist das Leihhaus die saubere, schnelle und faire Lösung.
3. Welche Gegenstände werden in
einem Pfandhaus Wien, Linz, Graz, München oder Berlin akzeptiert?
Die Palette akzeptierter Pfänder ist
in allen fünf Städten nahezu identisch und umfasst sämtliche
beweglichen Wertgegenstände mit nachweisbarer Werthaltigkeit. Zu den
Klassikern zählen Edelmetalle: Gold in jeder Form
(Barren, Münzen, Bruchgold, Zahngold, Schmuck mit oder ohne
Edelsteine), Silber (Tafelsilber, Besteck, Leuchter, Münzen), Platin
und Palladium. Schmuck mit Brillanten, Rubinen,
Saphiren, Smaragden oder Opalen wird besonders hoch beleihen, wenn
Zertifikate (z. B. GIA, HRD) vorliegen. Luxusuhren
von Rolex, Patek Philippe, Audemars Piguet, Omega, Breitling oder
Cartier erreichen oft Beleihungswerte von mehreren Tausend Euro.
Technik & Elektronik: Aktuelle Smartphones
(iPhone, Samsung Galaxy), Laptops (MacBook, Dell XPS), Tablets,
Spiegelreflexkameras, Objektive, Spielkonsolen (PlayStation, Xbox),
HiFi-Anlagen, DJ-Equipment und Elektrowerkzeuge (Bosch Professional,
Hilti) – maximal ein bis zwei Jahre alt und voll funktionsfähig.
Fahrzeuge: Pkw, Motorräder, Wohnmobile, Oldtimer,
E-Autos – mit Zulassungsbescheinigung Teil I und II. Weitere
Pfänder: Hochwertige Handtaschen (Hermès Birkin, Chanel),
Fahrräder (E-Bikes, Carbon-Rennräder), Musikinstrumente (Gibson Les
Paul, Steinway-Flügel), Kunstwerke, Antiquitäten, Sammlermünzen,
Luxus-Füllfederhalter (Montblanc) und sogar Wein- oder
Whiskysammlungen mit Nachweis. Wichtig: Der Gegenstand muss Ihnen
gehören, frei von Rechten Dritter sein und einen klaren Marktwert
haben. Waffen, illegale Gegenstände oder stark verschlissene Ware
werden abgelehnt.
4. Wie hoch sind Zinsen und Gebühren
in einem Leihhaus Berlin, München, Wien, Graz oder Linz?
Die Kosten sind gesetzlich geregelt
und transparent. In Deutschland gilt die
Pfandleiherverordnung: Für Darlehen ab 300 Euro beträgt der
Höchstzinssatz 1 % pro Monat (12 % p. a.). Hinzu kommen Gebühren
für Lagerung, Versicherung und Verwaltung, die zusammen maximal
2,5–3,5 % pro Monat ausmachen – also insgesamt ca. 3,5–4,5 %
monatlich. Für Kleindarlehen unter 300 Euro gilt eine feste
Gebührentabelle (z. B. 30 Euro für 100 Euro Darlehen bei 3
Monaten). In Österreich orientieren sich die
Konditionen am Gewerberecht: Der Zinssatz liegt meist bei 1–2 % pro
Monat, Gebühren bei 1–2 %, insgesamt also 2–4 % monatlich. Die
Laufzeit ist tagegenau abrechenbar – Sie zahlen nur für die
tatsächlich genutzte Zeit. Viele Leihhäuser bieten
Online-Kostenrechner, mit denen Sie vorab exakt
sehen, was die Rückzahlung kostet. Beispiel: 1.000 Euro Darlehen, 3
Monate, 4 % Gesamtkosten → Rückzahlung 1.120 Euro. Tipp: Je kürzer
die Laufzeit und je höher der Beleihungswert, desto günstiger wird
es prozentual.
5. Wie erkenne ich ein seriöses
Pfandhaus in Wien, Berlin, München, Graz oder Linz?
Seriosität zeigt sich in mehreren
Merkmalen. Erstens: Mitgliedschaft im Fachverband –
in Deutschland im Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes
(ZdP), in Österreich im Fachverband der Pfandleiher. Zweitens:
Langjährige Tradition – viele renommierte Häuser
existieren seit über 50, 70 oder sogar 100 Jahren. Drittens:
Transparenz – aktuelle Goldkurse, Gebührenrechner,
AGB und Pfandbedingungen offen auf der Website. Viertens:
Zertifizierte Sachverständige – Gemmologen
(FEEG), Uhrmachermeister, Kfz-Gutachter vor Ort. Fünftens: Moderne
Ausstattung – separate Beratungsräume, Tresorräume mit
Videoüberwachung, Klimakontrolle für empfindliche Pfänder.
Sechstens: Digitale Services – Online-Bewertung,
Terminbuchung, Pfandverlängerung per App. Siebtens:
Kundenbewertungen – Google, Facebook, Trusted
Shops mit durchweg positiven Rückmeldungen. Achtens: Keine
Schufa-Abfrage, keine Vorkasse, keine versteckten Gebühren.
Neuntens: Öffentliche Auktionen – nicht
ausgelöste Pfänder werden transparent versteigert, Überschüsse
ausgezahlt. Zehntens: Diskretion – gesetzliche
Verschwiegenheitspflicht, keine Weitergabe von Daten.
6. Kann ich mein Auto als Pfand
nutzen – und darf ich es weiterfahren?
Ja, die Autobelehnung
ist in allen fünf Städten (Pfandhaus Wien, Pfandhaus Berlin,
Pfandhaus München, Pfandhaus Graz, Pfandhaus Linz) stark verbreitet
und besonders flexibel. Sie bringen das Fahrzeug mit
Zulassungsbescheinigung Teil I und II, Kaufvertrag und Serviceheft
vorbei. Ein Kfz-Sachverständiger prüft Kilometerstand, Zustand,
Ausstattung und ermittelt den Wiederbeschaffungswert (z. B. nach
Schwacke oder DAT). Sie erhalten bis zu 80 % dieses Werts bar
ausgezahlt. Es gibt zwei Modelle:
Mit
Einlagerung: Das Auto wird sicher auf einem bewachten Hof
mit Haftpflicht- und Kaskoversicherung gelagert – ideal bei hohen
Summen.
Mit Weiternutzung:
Sie fahren weiter, das Fahrzeug bleibt auf Ihren Namen zugelassen,
und Sie zahlen eine geringe Zusatzgebühr für die Risikoübernahme.
Die Laufzeit beträgt meist 3–6 Monate, verlängerbar. Rückzahlung
→ Auto zurück. Keine Rückzahlung → Auto wird versteigert,
Überschuss an Sie. Besonders geeignet für teure Modelle (Porsche,
BMW M, Mercedes AMG), Oldtimer oder E-Autos.
7. Wie läuft die Online-Bewertung
bei cashy.at ab und wie zuverlässig ist sie?
Die Online-Bewertung ist ein
kostenloser, unverbindlicher Service, der Ihnen Zeit und Wege spart.
Sie fotografieren den Gegenstand aus mehreren Perspektiven
(Vorder-/Rückseite, Markierungen, Seriennummern, Zertifikate) und
laden die Bilder über das Formular auf cashy.at hoch oder senden sie
per WhatsApp. Innerhalb von 1–4 Stunden (werktags 9–18 Uhr)
erhalten Sie eine vorläufige Schätzung per E-Mail
oder SMS. Diese basiert auf aktuellen Marktdaten, Börsenkursen und
internen Bewertungsrichtlinien. Die Genauigkeit liegt bei 90–95 %,
da Experten die Fotos prüfen. Die endgültige Bewertung erfolgt vor
Ort, wo Materialtests (z. B. Röntgenfluoreszenz für Gold),
Funktionsprüfungen und Echtheitsnachweise möglich sind. Die
Online-Schätzung dient als Orientierung, um das beste Leihhaus in
Ihrer Stadt zu finden.
8. Was passiert mit meinem Pfand,
wenn ich den Kredit nicht zurückzahle?
Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit
(mind. 3 Monate) beginnt eine Kulanzfrist von einem Monat.
In dieser Zeit können Sie jederzeit verlängern oder zurückzahlen.
Wird nichts unternommen, verfällt das Pfand automatisch an das
Leihhaus. Es wird öffentlich versteigert – in der
Regel über renommierte Auktionshäuser oder Online-Plattformen. Der
Versteigerungserlös wird wie folgt aufgeteilt:
Abzug
des offenen Darlehensbetrags
Abzug
der angefallenen Zinsen und Gebühren
Abzug
der Versteigerungskosten
Überschuss →
wird Ihnen ausgezahlt oder gutgeschrieben (auch Jahre später noch
abrufbar mit Pfandschein). Beispiel: Sie haben 500 Euro für eine
Uhr erhalten. Die Uhr wird für 1.200 Euro versteigert. Nach Abzug
aller Kosten (z. B. 700 Euro) erhalten Sie 500 Euro Überschuss.
Dieser Mechanismus schützt Sie vor Totalverlust und ist gesetzlich
vorgeschrieben.
9. Wie diskret ist ein Besuch im
Leihhaus und was passiert mit meinen Daten?
Absolute Diskretion ist gesetzlich
verankert. In Deutschland gilt die Verschwiegenheitspflicht
nach § 4 PfandlV, in Österreich die Gewerbeordnung.
Ihre Daten (Name, Adresse, Pfanddetails) werden ausschließlich für
den Pfandvertrag verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und nach
Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (10 Jahre) gelöscht. Der
Besuch erfolgt in separaten Beratungsräumen mit
Sichtschutz. Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet –
auch gegenüber Ehepartnern oder Behörden (außer bei Straftaten).
Moderne Leihhäuser nutzen verschlüsselte IT-Systeme und
DSGVO-konforme Datenspeicherung. Sie können anonym bar zahlen und
müssen keine Bankverbindung angeben.
10. Gibt es Unterschiede zwischen
einem Leihhaus in Wien und einem in Berlin oder München?
Ja, es gibt regionale Nuancen, aber
die Grundprinzipien sind identisch.
Wien:
Höchste Dichte an Leihhäusern, oft in Einkaufszentren, starker
Fokus auf Schmuck und Gold, viele Familienbetriebe mit über
100-jähriger Tradition, oft Kombination mit Juweliergeschäft.
Berlin:
Größte Vielfalt (Neukölln, Schöneberg, Charlottenburg), viele
Filialketten, starke Autobelehnung, multikulturelle Kundschaft, oft
Home-Service.
München:
Höchste Summen pro Pfand (Luxusuhren, Oldtimer), zentrale Lage
(Stiglmaierplatz, Innenstadt), bayerische Gemütlichkeit gepaart mit
Professionalität.
Graz & Linz:
Persönlichere Beratung, starker Second-Hand-Anteil, flexible
Öffnungszeiten, oft Kombination mit Auktionshaus. Überall gilt:
Keine Schufa, sofortige Auszahlung, gesetzliche Zinsobergrenze.
11. Kann ich mein Pfand verlängern
oder vorzeitig zurückzahlen?
Ja, beides ist jederzeit möglich.
Verlängerung:
Vor Ablauf der Laufzeit zahlen Sie die angefallenen Zinsen und
Gebühren – das Darlehen wird um weitere 3 Monate verlängert.
Dies kann beliebig oft wiederholt werden.
Vorzeitige Rückzahlung:
Sie können jederzeit den gesamten Betrag zurückzahlen und Ihr
Pfand abholen. Es fallen nur die tatsächlichen Kosten bis zum
Rückzahlungstag an – keine Vorfälligkeitsentschädigung. Viele
Leihhäuser bieten Online-Verlängerung per Überweisung oder App.
12. Was ist der Unterschied zwischen
Beleihung und Ankauf?
Beleihung
(Pfandkredit): Sie erhalten einen Kredit gegen Hinterlegung
des Gegenstands. Nach Rückzahlung plus Zinsen bekommen Sie Ihr
Eigentum zurück. Ideal, wenn Sie den Gegenstand behalten möchten.
Ankauf: Das
Leihhaus kauft Ihnen den Gegenstand sofort ab. Sie erhalten den
vollen Marktwert minus einer Handelsmarge (ca. 20–30 %). Keine
Rückgabemöglichkeit. Ideal, wenn Sie das Geld behalten und auf den
Gegenstand verzichten können. Viele Leihhäuser bieten beide
Optionen an – oft mit der Möglichkeit, vom Ankauf zur Beleihung
zu wechseln.
13. Wie sicher ist mein Pfand
während der Lagerung?
Ihr Pfand ist voll versichert
und sicher gelagert.
Schmuck
& Uhren: In feuerfesten Tresoren mit Klimakontrolle,
Alarmanlage, Videoüberwachung.
Technik:
In staubgeschützten, temperierten Räumen, regelmäßige
Funktionsprüfung.
Autos: Auf
bewachten Höfen oder in Hallen, mit Kasko- und
Haftpflichtversicherung. Die Versicherung deckt Diebstahl, Feuer,
Wasserschaden und Vandalismus. Sie erhalten bei Verlust den vollen
Zeitwert ersetzt.
14. Kann ich als Tourist oder mit
ausländischem Pass ein Pfand abgeben?
Ja, grundsätzlich ja – mit
gültigem Reisepass oder Personalausweis. In Deutschland und
Österreich ist ein Pfandkredit auch für Ausländer möglich,
solange ein Nachweis der Identität und eine Kontaktadresse vorliegt.
Es erfolgt keine Wohnsitzprüfung. Die Auszahlung erfolgt in Euro,
die Rückzahlung kann auch aus dem Ausland per Überweisung erfolgen.
15. Warum sollte ich cashy.at wählen
– auch wenn ich in Berlin, München oder Graz wohne?
cashy.at ist die erste
österreichweit digitale Plattform mit physischen Standorten
und Partner-Leihhäusern in allen fünf Städten. Sie profitieren
von: